Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Ergebnisse zu "Frankfurter Stadtteile im Wandel "

Gemaltes Höchst - Unbekannte Gemälde und Stiche aus 500 Jahren

von Ernst-Josef Robiné

Höchst ist eine uralte Stadt am Main mit einer reichen Geschichte. Die 830 - 850 n. Chr. gebaute karolingische Justinuskirche, Burg und Schlösser, Zollstätte und Marktrecht, Verkehrsknotenpunkt mit Eisenbahn, dem Main als Transportweg, früher Industriestandort. All das haben ungezählte Künstler zu
weiterlesen...

"So lebte man damals im Nordend"

von Jörg Harraschain

Das Nordend ist in Frankfurt ein Stadtteil, der vornehmlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Stadterweiterung und nicht durch Eingemeindung entstanden ist. Die Gemarkungsgrenze zu Bornheim war einst die Friedberger Landstraße. 
weiterlesen...

Wandel in der Versorgungsstruktur des Frankfurter Stadtteils Sindlingen

von Dieter Frank

Seit einigen Jahrzehnten, genauer seit den 1960er Jahren, verändert sich die Geschäftswelt des Frankfurter Stadtteils auffallend, indem Fachgeschäfte und Familienbetriebe abgelöst werden durch Filialketten, Supermärkte etc. Aber selbst diese halten offensichtlich der Konkurrenz großer Einkaufsmärkte
weiterlesen...

Das Seckbacher Museumsbuch

von Helmut Steinacker (†)

Es war eine wahre Herkulesaufgabe, die sich der Seckbacher Helmut Steinacker zusammen mit einer Arbeitsgruppe des Kultur- und Geschichtsvereins 1954 Frankfurt-Seckbach e. V. im Jahr 2014 vorgenommen hatte. Seit 2004 präsentiert der Verein einen großen Teil seiner Materialien in einem kleinen
weiterlesen...

100 Jahre Eingemeindung – Ginnheimer Leben um 1910

von Jürgen W. Fritz (†)

Anfang Juli 2004 wurde der Alte Ginnheimer Friedhof bei Nacht geschändet, alle Kreuze abgeschlagen und viele der Grabsteine umgestoßen. Mir fiel auf, dass es keine öffentliche Reaktion auf dieses schreckliche Ereignis gab, zunächst nicht einmal Zeitungsmeldungen. Nach meiner Intervention beim
weiterlesen...

Das Deutschherrnviertel - Geschichte eines jungen Wohnviertels

von Dr. Rainer Linnemann

Erst 2016 wurde mit einem Lückenschluss an der Gerbermühlstraße das Deutschherrnviertel komplett. Damit ist eines der jüngsten Wohnviertel Frankfurts fertig. 
weiterlesen...

Niederurseler Mühlen - Geschichtsprojekt im Frankfurter Stadtteil Niederursel

von Stefan Ziegler

Mein Projekt als Stadtteil-Historiker ist die Erstellung einer Broschüre über die Geschichte der Niederurseler Mühlen. Niederursel liegt am Urselbach, der von der Hohen Mark bis zur Einmündung in die Nidda im Frankfurter Stadtteil Heddernheim reicht. Die Ufer des Urselbaches waren sozusagen eine
weiterlesen...

Historische Gewerbebauten auf der Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim

von Gregor Georg Schubert

Die Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim hat sich durch die vielen historischen Gebäude und deren Kleinteiligkeit einiges von ihrem historischen Charme bewahren können. 
weiterlesen...

Das Allerheiligenquartier

von Petra Pfeuffer

„Die Allerheiligenstraße in der Innenstadt von Frankfurt? Ja sicher ist die mir bekannt, nur weiß ich auf die Schnelle nicht, wo ganz genau ...?“ 
weiterlesen...

Stadtteilidentität am Dornbusch

von Dr. Susanne Czuba-Konrad

Ausgangspunkt für meine Nachforschungen über den Dornbusch war ein Gedicht, das ich im März 2014 für einen Wettbewerb des Geschäftsrings Dornbusch schrieb. Es war eine gereimte Liebeserklärung an meinen Stadtteil. Ich gewann den ersten Preis. 
weiterlesen...

Oberräder Gärtner

von Bernd Heid

Die Ergebnisse des Projekts über die Oberräder Gärtner sind in einem Buch niedergelegt: „Oberräder Erinnerungen, auch in Mundart: Der Wandel im Gärtnerdorf, 1600–2012.“ Hier ein Auszug: 
weiterlesen...

Die Mainzer Landstraße

von Renate Ullrich

Im Herbst 2010 bewarb ich mich mit dem Konzept „Die Mainzer Landstraße im Umbruch“ für das Projekt Stadtteil-Historiker. Mein Ziel war eine Ausstellung mit Fotografien, die ich Ende der Achtzigerjahre von Liegenschaften der Mainzer Landstraße gemacht hatte. Zur Ausstellung sollte auch eine etwa
weiterlesen...