Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Ergebnisse zu "Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen"

Jakob Latscha, Kaufmann und Sozialreformer

von Dr. Wolfgang Storm

Im Vordergrund meiner Darstellung steht zunächst Jakob Latschas Rolle als Kaufmann. Aus einfachen ländlichen Verhältnissen stammend, hatte er nur Volksschulbildung und eröffnete mit wenig Kapital, aber mit einer klaren Vorstellung, wie man im Lebensmittelhandel erfolgreich sein konnte, seinen ersten
weiterlesen...

Von der Abwasseruntersuchung zur Umweltanalytik: das städtische Analysenlabor in Frankfurt-Niederrad

von Udo Heitzmann

Die ersten Untersuchungsergebnisse des Frankfurter Abwassers liegen aus dem Jahr 1887 vor. Das Tiefbauamt Frankfurt hatte den Chemiker Dr. B. Lepsius beauftragt, den Einfluss der 1887 in Betrieb genommenen Kläranlage auf die Mainwasserqualität zu ermitteln und ein geeignetes Fällungsmittel für die
weiterlesen...

Das ehemalige Landmaschinenunternehmen Philipp Mayfarth & Co. Frankfurt mit seinen jüdischen Direktoren Samuel und Leo Moser

von Ulf Ludßuweit

Ph. Mayfarth & Co., einst ein Inbegriff für qualitativ hochwertige Landmaschinen aus Frankfurt, ist heute fast in Vergessenheit geraten. Unter Leitung des visionären Mitbegründers Samuel Moser erlangte das Unternehmen seinen guten Ruf über die Grenzen des damaligen Deutschen Kaiserreiches hinaus.
weiterlesen...

Die Geschichte der Ziegeleien in Praunheim im 20. Jahrhundert

von Manfred Georg Günter Kühn

Mit dem Buch und seinem Titel habe ich mich der Herausforderung gestellt, über die ehemaligen Ziegeleien in Frankfurt-Praunheim so erschöpfend wie möglich zu berichten, obwohl oder gerade weil sieben der acht Ziegeleien keine physischen Spuren hinterlassen haben. Nur an eine einzige Ziegelei
weiterlesen...

Die Gelatinefabrik in Nied und Höchst

von Brigitte Vollert

Von einem Wohnhaus abgesehen, das zudem baulich stark verändert wurde, steht heute nichts mehr von den Gebäuden der ehemaligen Gelatinefabrik, der größte Teil des Geländes gehört heute zum Frankfurter Grüngürtel. Dennoch gehört die Geschichte dieser Fabrik zur Stadtteilgeschichte unbedingt dazu. 
weiterlesen...

Die wilden Jahre 1967-70: Die Frankfurter Rundschau von den Anfängen bis heute

von Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn

Seit ihrem ersten Erscheinungstag, dem 1. August 1945, gehört die Frankfurter Rundschau (FR) zu Frankfurt wie der „Äppelwoi“, die Eintracht und die Messe. In den 1960er-Jahren begann der Aufstieg der FR zu einem Leitmedium des kritischen Geistes und des sozialen und kulturellen Aufbegehrens für eine
weiterlesen...

Die Familie Pfungst und die Naxos-Union: eine Geschichte aus dem Frankfurter Ostend

von Ralf Thee

Der Gedanke, sich mit dem Thema Naxos-Union und der Gründerfamilie Pfungst zu beschäftigen, entstand bei einer Aufführung des Theaters Willy Praml, in der das Leben der Familie und die Geschichte der Firma auf die Bühne gebracht wurden.  
weiterlesen...

Niederurseler Mühlen - Geschichtsprojekt im Frankfurter Stadtteil Niederursel

von Stefan Ziegler

Mein Projekt als Stadtteil-Historiker ist die Erstellung einer Broschüre über die Geschichte der Niederurseler Mühlen. Niederursel liegt am Urselbach, der von der Hohen Mark bis zur Einmündung in die Nidda im Frankfurter Stadtteil Heddernheim reicht. Die Ufer des Urselbaches waren sozusagen eine
weiterlesen...

Historische Gewerbebauten auf der Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim

von Gregor Georg Schubert

Die Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim hat sich durch die vielen historischen Gebäude und deren Kleinteiligkeit einiges von ihrem historischen Charme bewahren können. 
weiterlesen...

Oberräder Gärtner

von Bernd Heid

Die Ergebnisse des Projekts über die Oberräder Gärtner sind in einem Buch niedergelegt: „Oberräder Erinnerungen, auch in Mundart: Der Wandel im Gärtnerdorf, 1600–2012.“ Hier ein Auszug: 
weiterlesen...

Kopf hoch, Frankfurt - Straßenlaternen in Frankfurt am Main

von Daliah Ziper

Straßenlaternen ermöglichen uns das Sehen bei Nacht, bleiben jedoch selbst meist ungesehen. 
weiterlesen...

Die städtische Wohlfahrtspolitik in Frankfurt am Main – die Wassertarife

von Anna Leiss

„… Auf unserem Schlachtfeld zählen wir die Tausende vom Tode Geretteter durch die Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse, die aus unseren Arbeiten hervorgeht. Diese Tausende am Leben Erhaltener bedeuten auch Tausende von Krankheit Bewahrter, besonders der ärmeren Bevölkerung, die Krankheiten
weiterlesen...