Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Ergebnisse zu "Kirchen und Gemeinden"

Unter der Haube - Diakonissen gestern und heute

von Eleonore Heuer

Mein Projekt war einer wichtigen Frankfurter Institution gewidmet, die Stadt- und Gesellschaftsgeschichte geschrieben hat: Den Diakonissen gestern und heute. Das Diakonissenhaus konnte 2020 auf 150 Jahre Bestehen in Frankfurt zurückblicken. 
weiterlesen...

Frauenfrieden – katholische Moderne in Bockenheim

von Kerstin Stoffels

Die Frauenfriedenskirche in Bockenheim ist in mancherlei Hinsicht eine außergewöhnliche Kirche. Sie ist die einzige Kirche in Deutschland, die von Frauen gebaut wurde. 
weiterlesen...

Geschichte Preungesheims am Beispiel der Kreuzkirche

von Anneliese Gad

Die Erarbeitung eines historischen Ausstellungskonzepts. Eine marode Decke und ein wachsender gewaltiger Riss in der Ostwand der Kreuzkirche im alten Teil Preungesheims führten dazu, dass endlich im Jahr 1997 umfangreiche Renovierungsarbeiten in der Kreuzkirche begonnen wurden. Dabei wurden zwei
weiterlesen...

Zuversicht und Stärke

von Michael Martell

Als ich 2012 in der Frankfurter Neuen Presse erstmals von den Stadtteil-Historikern las, bewarb ich mich spontan mit meiner Projektidee zur fünfzigjährigen wechselvollen Geschichte der Festeburggemeinde und ihrer Kirche im Frankfurter Stadtteil Preungesheim. Unter dem Titel „Zuversicht und Stärke“
weiterlesen...

Das Haus der Stille: Gotteshäuser im 21. Jahrhundert?

von Marina Medina

Die ersten Erzählungen von einem Gotteshaus in den abrahami- tischen Religionen werden im Buch Exodus überliefert. In dieser ersten Überlieferung wird das erste Haus Gottes als ein Zelt aus feinen und kostbaren Tüchern und Gegenständen beschrieben, das die Hebräer mit sich trugen, solange ihre
weiterlesen...