Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Ergebnisse zu "Kunst- und Kulturgeschichte"

Gemaltes Höchst - Unbekannte Gemälde und Stiche aus 500 Jahren

von Ernst-Josef Robiné

Höchst ist eine uralte Stadt am Main mit einer reichen Geschichte. Die 830 - 850 n. Chr. gebaute karolingische Justinuskirche, Burg und Schlösser, Zollstätte und Marktrecht, Verkehrsknotenpunkt mit Eisenbahn, dem Main als Transportweg, früher Industriestandort. All das haben ungezählte Künstler zu
weiterlesen...

Schumanns Pferde, Klinkes Tiger: Frankfurter Varieté-Geschichte(n)

von Stephan Marcus Hübner

"Die Geschichte der Frankfurter Varietés ist nicht erforscht und läßt sich nur durch […] zufällig erhaltene Dokumente rekonstruieren"[1], las Stephan Hübner in einer Schrift des Historischen Museums Frankfurt. Und so begann er, eine Varieté-Geschichte seiner Heimatstadt zu erarbeiten. 
weiterlesen...

Wo sich Jazz- und Blues-Größen die Klinke in die Hand gaben

von Martin Feldmann

Der Sinkkasten – Internationale Jazz- und Blues-Größen gaben sich hier die Klinke in die Hand. Von einer solchen Szene kann Frankfurt heute nur noch träumen. Die Idee, die Story des ehemaligen Jazz- und Blues-Clubs zu schreiben, stammt von Hans Pehl. Der Stadtteil-Historiker hatte 2008 und 2009 die
weiterlesen...

Friedrich Fauldrath – ein Maler aus Bonames

von Cornelia Picard

Friedrich Fauldrath war ein Lithograf und Maler, der aus einer alteingesessenen Bonameser Familie stammte und von seiner Geburt im Jahre 1886 bis zu seinem Tod im Jahre 1965 hier lebte. Fauldrath war auf autodidaktischem Weg zur Malerei gekommen und malte mit Vorliebe Landschaftsansichten
weiterlesen...

Die Regina Lichtspiele in Eckenheim

von Joachim Hoßbach

Ziel meiner Recherche sollte eine umfassende Geschichte der Regina Lichtspiele in Eckenheim in der Zeit von 1939 bis 1971 sein. Mich interessierte insbesondere die Entstehungsgeschichte des Kinos als Unterhaltungs- und Propagandakino während des Zweiten Weltkrieges und dessen Entwicklung nach Ende
weiterlesen...

Afroamerikanische Unterhaltungskünstler in Frankfurt am Main. Eine Chronik von 1844 bis 1945

von Hans Pehl

Vielleicht ist den Älteren unter uns noch das Lied „Petite Fleur“ in Erinnerung, komponiert und gespielt von Sidney Bechet, einem der ersten großen Jazzsolisten. Eine seiner früheren Kompositionen, „Negro Rhapsody“, trägt im Copyright den Vermerk „1928 Frankfurt a. M. Eiserne Hand 42“. 
weiterlesen...

Schwanheimer WeibsBilder: Lebensbilder - Lebenswege

von Agnes Rummeleit

Auf all meinen Reisen sind es immer die Menschen, die mich am meisten faszinieren und zum Fotografieren verleiten. Ähnlich erging es mir, als ich mit meiner Vorstandskollegin die Inventarisierung alter Fotografien im Archiv des Heimat- und Geschichtsvereins Schwanheim e. V. übernahm. 
weiterlesen...

John Elsas in Rödelheim

von Sabrina Langmann

John Elsas, ein Frankfurter Börsenmakler, widmete sich erst im fortgeschrittenen Alter von 76 Jahren eigenständig der Kunst. Seine Werke zeigen meist einfache Figuren und Objekte als Collage in leuchtenden Farben. 
weiterlesen...

Verschwundene Kunst - eine Spurensuche: übermalt, verdeckt, verschwunden

von Ruth Krämer-Klink

Meine Spurensuche gab mir die Gelegenheit, meine Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Graffitis zu erweitern und zu vertiefen – und diese StreetART in Bockenheim vor dem Ver- gessen zu bewahren. 
weiterlesen...

Die wilden Jahre 1967-70: Die Frankfurter Rundschau von den Anfängen bis heute

von Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn

Seit ihrem ersten Erscheinungstag, dem 1. August 1945, gehört die Frankfurter Rundschau (FR) zu Frankfurt wie der „Äppelwoi“, die Eintracht und die Messe. In den 1960er-Jahren begann der Aufstieg der FR zu einem Leitmedium des kritischen Geistes und des sozialen und kulturellen Aufbegehrens für eine
weiterlesen...

Kopf hoch, Frankfurt - Straßenlaternen in Frankfurt am Main

von Daliah Ziper

Straßenlaternen ermöglichen uns das Sehen bei Nacht, bleiben jedoch selbst meist ungesehen. 
weiterlesen...

Frankfurter Künstlerkolonie e. V.

von Astrid Kumpfe

Mitte der sechziger Jahre entstanden in Frankfurt zehn Atelierhäuser, die ein Stück Frankfurter Geschichte erzählen. 
weiterlesen...