Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Kategorien

Alle anzeigen 



Die Briefe des Christian Traband 1870/1871 als Zeugnisse eines ‚vergessenen’ Krieges

von Norbert Traband

Christians Briefe wären beinahe verloren gegangen. Sie lagen jahrzehntelang in einem Pappkarton unter einem Bett und sollten vernichtet werden. Bereits vor Jahren gelangten sie zufällig in den Besitz des Mitbegründers und jetzigen Ehrenvorsitzenden des
weiterlesen...

Zur Geschichte der Frankfurter Stadtstaffeln

von Peter Schermer

Im Jahr 2014 habe ich mich an der vom Historischen Museum Frankfurt veranstalteten Ausstellungsreihe „Stadtlabor unterwegs“ beteiligt, die sich zu dieser Zeit mit den Frankfurter Wallanlagen befasste. Mir ging es darum, an die von 1911 bis 1980 in Frankfurt ausgetragenen Stadtstaffeln zu erinnern,
weiterlesen...

Jakob Latscha, Kaufmann und Sozialreformer

von Dr. Wolfgang Storm

Im Vordergrund meiner Darstellung steht zunächst Jakob Latschas Rolle als Kaufmann. Aus einfachen ländlichen Verhältnissen stammend, hatte er nur Volksschulbildung und eröffnete mit wenig Kapital, aber mit einer klaren Vorstellung, wie man im Lebensmittelhandel erfolgreich sein konnte, seinen ersten
weiterlesen...

Friedrich Fauldrath – ein Maler aus Bonames

von Cornelia Picard

Friedrich Fauldrath war ein Lithograf und Maler, der aus einer alteingesessenen Bonameser Familie stammte und von seiner Geburt im Jahre 1886 bis zu seinem Tod im Jahre 1965 hier lebte. Fauldrath war auf autodidaktischem Weg zur Malerei gekommen und malte mit Vorliebe Landschaftsansichten
weiterlesen...

"Jetzt geht es mir gut - jetzt kann ich reden."

von Lilo Günzler

Die Stadtteil-Historikerin Lilo Günzler beschreibt in ihrer Autobiographie ihr Überleben als „Mischling ersten Grades“, als der sie sich tituliert sah, in der Frankfurter Innenstadt. Mehr und mehr wird dieser rassenideologische Ausdruck zum Symbol ihrer Angst und zum Damoklesschwert über ihrer
weiterlesen...

Aufnahme und Zwangsaufnahme der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945

von Margot Schäfer

Bei einem Vortragsabend des Harheimer Kulturvereins im Jahr 2010 wurden Fragen nach der Zwangseinweisung der Heimatvertriebenen nach 1945 gestellt. Nach der Veranstaltung fragte Karl-Heinz Fritz, Stadtteil-Historiker aus Heddernheim und Mitglied des Harheimer Kulturvereins, ob ich nicht darüber ein
weiterlesen...

Von der Abwasseruntersuchung zur Umweltanalytik: das städtische Analysenlabor in Frankfurt-Niederrad

von Udo Heitzmann

Die ersten Untersuchungsergebnisse des Frankfurter Abwassers liegen aus dem Jahr 1887 vor. Das Tiefbauamt Frankfurt hatte den Chemiker Dr. B. Lepsius beauftragt, den Einfluss der 1887 in Betrieb genommenen Kläranlage auf die Mainwasserqualität zu ermitteln und ein geeignetes Fällungsmittel für die
weiterlesen...

Wandel in der Versorgungsstruktur des Frankfurter Stadtteils Sindlingen

von Dieter Frank

Seit einigen Jahrzehnten, genauer seit den 1960er Jahren, verändert sich die Geschäftswelt des Frankfurter Stadtteils auffallend, indem Fachgeschäfte und Familienbetriebe abgelöst werden durch Filialketten, Supermärkte etc. Aber selbst diese halten offensichtlich der Konkurrenz großer Einkaufsmärkte
weiterlesen...

Hugo Sinzheimer – Vater des modernen Arbeitsrechts

von Ulrich Weiß

Meine Arbeit widmete sich ganz der Biografie Hugo Daniel Sinzheimers. Er stammte ursprünglich aus Worms, wurde Rechtsanwalt und vertrat vor allen Dingen kleine Leute bei Arbeitsgerichtsprozessen. Gleichzeitig arbeitete er als Rechtsanwalt für den Deutschen Metallarbeiterverband und für den Verband
weiterlesen...

Kindheit in Goldstein im Wandel der Zeit

von Asal Khosravi

Seit 2009 lebe ich mit meiner Familie in Frankfurt-Goldstein. Durch meine Kinder habe ich viele andere Kinder und deren Eltern kennengelernt. Es gibt eine Rutsche, auf der die Kinder seit mehreren Generationen spielen. Das ist in unserer heutigen globalen Welt, in der Menschen aus verschiedenen
weiterlesen...

Die Regina Lichtspiele in Eckenheim

von Joachim Hoßbach

Ziel meiner Recherche sollte eine umfassende Geschichte der Regina Lichtspiele in Eckenheim in der Zeit von 1939 bis 1971 sein. Mich interessierte insbesondere die Entstehungsgeschichte des Kinos als Unterhaltungs- und Propagandakino während des Zweiten Weltkrieges und dessen Entwicklung nach Ende
weiterlesen...

Frauenfrieden – katholische Moderne in Bockenheim

von Kerstin Stoffels

Die Frauenfriedenskirche in Bockenheim ist in mancherlei Hinsicht eine außergewöhnliche Kirche. Sie ist die einzige Kirche in Deutschland, die von Frauen gebaut wurde. 
weiterlesen...