Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Kategorien

Alle anzeigen 



Das Seckbacher Museumsbuch

von Helmut Steinacker (†)

Es war eine wahre Herkulesaufgabe, die sich der Seckbacher Helmut Steinacker zusammen mit einer Arbeitsgruppe des Kultur- und Geschichtsvereins 1954 Frankfurt-Seckbach e. V. im Jahr 2014 vorgenommen hatte. Seit 2004 präsentiert der Verein einen großen Teil seiner Materialien in einem kleinen
weiterlesen...

100 Jahre Eingemeindung – Ginnheimer Leben um 1910

von Jürgen W. Fritz (†)

Anfang Juli 2004 wurde der Alte Ginnheimer Friedhof bei Nacht geschändet, alle Kreuze abgeschlagen und viele der Grabsteine umgestoßen. Mir fiel auf, dass es keine öffentliche Reaktion auf dieses schreckliche Ereignis gab, zunächst nicht einmal Zeitungsmeldungen. Nach meiner Intervention beim
weiterlesen...

Der Renn-Klub Frankfurt am Main unter der Präsidentschaft von Dr. Arthur von Weinberg zwischen den beiden Weltkriegen (1918 – 1938)

von Richard Sturm

Der Frankfurter Renn-Klub wurde im Herbst des Jahres 1896 gegründet. Der Rheinische Renn-Verein (Gründungsjahr 1863) und der Verein für Hindernis-Rennen (Gründungsjahr 1893) waren bis dahin gemeinsam für die Organisation, den Rennbetrieb und die baulichen Einrichtungen auf der Pferderennbahn
weiterlesen...

Die Unternehmerfamilie Wronker und ihr großes Warenhaus an der Zeil

von Dieter Mönch

Wer kennt noch das einst berühmte Kaufhaus Wronker an der Zeil? Und wer weiß um das Schicksal dieser jüdischen Unternehmerfamilie? Fragen dieser Art trieben mich schon lange um – und so entschloss ich mich, das Thema als Projekt bei den Stadtteil-Historikern anzubieten. Es war eine umfangreiche
weiterlesen...

Geschichte der Fastnacht in Heddernheim

von Dietmar Pontow

Das von mir verfasste Buch „‚Klaa Paris – Helau‘ – Die Fastnacht in Heddernheim“ beschreibt die Entstehung der volkstümlichen Fastnacht im Stadtteil Frankfurt-Heddernheim. Da es bisher keine umfassende und vor allem keine vereinsübergreifende Geschichte der Heddernheimer Fastnacht, im Volksmund
weiterlesen...

Die Frankfurter Kleinmarkthalle im Wandel der Zeiten

von Dr. Sabine Berthold

„So ein Ort ist sonst nirgends“ – so beschreibt Eva Demski in der Zeitschrift Anneliese (2006) die einzigartige Atmosphäre und Lebendigkeit der Frankfurter Kleinmarkthalle, die am 29. März 2014 ihr 60-jähriges Jubiläum feierte. Zwischen Hasengasse und Liebfrauenberg gelegen, nur ein paar Schritte
weiterlesen...

Justizrat Dr. Karl Hoffmann (1770 – 1829)

von Hans Dieter Schneider

Ein Vordenker der freiheitlich-demokratischen Republik, bedeutend oder umstritten, Demokrat oder Hochstapler? Geschichte hat mich zeitlebens interessiert. So bin ich seit einigen Jahren Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein Rödelheim mit seiner Arbeitsgemeinschaft „Wir lesen alte Schriften“. Das
weiterlesen...

Fräulein Lee und Schwester Charlotte

von Deike Wichmann

„Mija Lee hatte nie vermutet, dass sie Alaska einmal mit eigenen Augen sehen würde. Doch so war es: Tausend Meter unter ihr breiteten sich endlose Wälder aus – mutmaßlich voller Bären und Trapper, wie in dem Abenteuerbuch, das sie als Kind verschlungen hatte. Sie hatte auch nie geglaubt, dass sie
weiterlesen...

Griechen in Frankfurt

von Dr. Peter Oehler

Griechen sind schon immer ins Ausland, also auch nach Deutschland, gegangen. Um hier zu studieren. Oder um als Kürschner im Frankfurter Bahnhofsviertel zu arbeiten. 
weiterlesen...

Die Geschichte der Kindertagesstätte 82 - vom Kindergarten Sommerhoffpark über die Kindererholungsstätte zum heutigen Kinderzentrum Gutleutstraße

von Angelika Schreiber

Von 2000 bis zu meinem Ruhestand Anfang 2011 arbeitete ich als Integrationskraft in der Kindertagesstätte 82 / Grüne Insel. Erst im Sommer des gleichen Jahres wurde die Einrichtung in Kinderzentrum Gutleutstraße umbenannt. Die Geschichte des Kinderzentrums geht bis in die 20er-Jahre des vergangenen
weiterlesen...

Schwanheimer WeibsBilder: Lebensbilder - Lebenswege

von Agnes Rummeleit

Auf all meinen Reisen sind es immer die Menschen, die mich am meisten faszinieren und zum Fotografieren verleiten. Ähnlich erging es mir, als ich mit meiner Vorstandskollegin die Inventarisierung alter Fotografien im Archiv des Heimat- und Geschichtsvereins Schwanheim e. V. übernahm. 
weiterlesen...

Das Haus der Stille: Gotteshäuser im 21. Jahrhundert?

von Marina Medina

Die ersten Erzählungen von einem Gotteshaus in den abrahami- tischen Religionen werden im Buch Exodus überliefert. In dieser ersten Überlieferung wird das erste Haus Gottes als ein Zelt aus feinen und kostbaren Tüchern und Gegenständen beschrieben, das die Hebräer mit sich trugen, solange ihre
weiterlesen...