Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Kategorien

Alle anzeigen 



Ein Frankfurter Arzt und seine Zeit

von Dr. Johann-Philipp Bockenheimer

Mein Projekt bezog sich auf Leben und Wirken eines Frankfurter Arztes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Meine Ausgangssituation: Zeitzeugen lebten nicht mehr und Archive wie auch Bibliotheken haben Lücken durch „Kriegsverluste“. Es war aber ein Vorteil, dass ich Zugriff auf die Materialien
weiterlesen...

Oberräder Gärtner

von Bernd Heid

Die Ergebnisse des Projekts über die Oberräder Gärtner sind in einem Buch niedergelegt: „Oberräder Erinnerungen, auch in Mundart: Der Wandel im Gärtnerdorf, 1600–2012.“ Hier ein Auszug: 
weiterlesen...

Niederrad 1933 bis 1945. Widerstand, Verfolgung und Kriegsalltag

von Robert Gilcher

Es muss Mitte der achtziger Jahre gewesen sein, als ich in einem Gespräch erfuhr, dass der jüdische Stifter des 1931 neu erbauten Goetheturms bis zu seiner Flucht aus Frankfurt in Niederrad gewohnt hatte. 
weiterlesen...

Das "Arbeitserziehungslager" in Heddernheim - das sogenannte KZ Rhein-Main

von Uwe Protsch

Ich hatte mir vorgenommen, dem Ort, der als „Gedenkstätte“ für das „Arbeitserziehungslager“ in Frankfurt-Heddernheim bezeichnet wird, zu der Würdigung zu verhelfen, die ihm aufgrund seiner bedrückenden Geschichte zukommt. Leider ist mir dies nicht gelungen. 
weiterlesen...

Verfolgte jüdische Ärzte am Frankfurter Klinikum während der NS-Herrschaft

von Katja Walter

Jüdische Ärzte waren seit dem Mittelalter auch außerhalb der jüdischen Glaubensgemeinschaften hoch angesehen, obwohl zahlreiche Vorurteile gegen Juden weit verbreitet waren. 
weiterlesen...

Kopf hoch, Frankfurt - Straßenlaternen in Frankfurt am Main

von Daliah Ziper

Straßenlaternen ermöglichen uns das Sehen bei Nacht, bleiben jedoch selbst meist ungesehen. 
weiterlesen...

Kulturdenkmal im Wandel - 100 Jahre Bockenheimer Landstraße 102

von Marc Zirlewagen

Ob als Besucher inspirierender Literaturhaus-Veranstaltungen, als Gast des legendären Cafés oder als Teilnehmer an in der Villa organisierten Privatveranstaltungen – die Bockenheimer Landstraße 102 war vielen Bewohnern von Frankfurt und Umgebung zu ihrer Zeit als „Literaturhaus“ als gastliches Haus
weiterlesen...

Frankfurter Künstlerkolonie e. V.

von Astrid Kumpfe

Mitte der sechziger Jahre entstanden in Frankfurt zehn Atelierhäuser, die ein Stück Frankfurter Geschichte erzählen. 
weiterlesen...

160 Nationen in Frankfurt am Main

von Irena Pavić

Im Rahmen des Programms Stadtteil-Historiker wird die Autorin Irena Pavić das multikulturelle Miteinander und das Leben von 160 Nationen in Frankfurt am Main untersuchen und vorstellen. Die Stadtteil-Historikerin ist weiterhin mit ihrem Projekt beschäftigt. 
weiterlesen...

Historie des Übergangs vom Wein zum Äpfelwein in Sachsenhausen

von Uwe Engert

Ein „echter Frankfurter“ und 35 Jahre lang ein Sachsenhäuser – da weiß man doch eigentlich fast alles über „Hibbdebach“ und „Dribbdebach“, oder? Nicht ganz. 
weiterlesen...

Die Homburger Landstraße

von Hubert Gloss

Die längste Straße Frankfurts ist die Homburger Landstraße. Sie geht durch fünf Stadtteile und ist rund neun Kilometer lang. Damit ist sie rund 400 Meter länger als die Mainzer Landstraße. Die Hanauer Landstraße ist übrigens nur rund sieben Kilometer lang. 
weiterlesen...

Die Mainzer Landstraße

von Renate Ullrich

Im Herbst 2010 bewarb ich mich mit dem Konzept „Die Mainzer Landstraße im Umbruch“ für das Projekt Stadtteil-Historiker. Mein Ziel war eine Ausstellung mit Fotografien, die ich Ende der Achtzigerjahre von Liegenschaften der Mainzer Landstraße gemacht hatte. Zur Ausstellung sollte auch eine etwa
weiterlesen...