Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Kategorien

Alle anzeigen 



„Leben um 1900“ – Die Biographie der Juliane Kinkel aus Sossenheim

von Günter Moos

Als Herr Adalbert Vollert vom Heimat- und Geschichtsverein Nied – übrigens auch ein Stadtteil-Historiker – mit der Abfassung der 1983 von der Frankfurter Sparkasse herausgegebenen Stadtteilchronik Sossenheim beschäftigt war, bat er Frau Juliane Kinkel (1892-1986) aus Sossenheim um Informationen über
weiterlesen...

Eine Chronik der Frankfurter Goethe-Loge

von Lutz Wedekind

Durch die deutschen Zeitläufte verlor die Goethe-Loge Haus, Inventar und mit der Bibliothek auch ihre Geschichte. Um diese der Loge wiederzugeben, wollte Untermeister Jens Warmers mit mir eine neue schreiben. Unser eigenes Archiv ließ das aber nicht zu. Nur neun kurze Sätze waren die Ausgangslage –
weiterlesen...

Treffpunkt Palais: Gesandtschaften und Stadtgesellschaft zur Zeit des Deutschen Bundes

von Dr. Ellinor Schweighöfer (geb. Fried-Brosz)

Die Frankfurter Paulskirche ist eine der Pflichtstationen bei Führungen oder Exkursionen zur Stadtgeschichte. Manchmal verleitet jedoch auch der ehemalige Standort des Thurn und Taxischen Palais in der Großen Eschenheimer Straße, das nun an dieser Stelle wieder nachgebaut worden ist, zu einem
weiterlesen...

Was das Gallus bewegte

von Hanne Emrich

Seit mehr als 60 Jahren lebe ich im Gallus. Seit langem interessiere ich mich für dieses Viertel, auch um meine eigene Geschichte und die meiner Eltern und Großeltern besser zu verstehen. Dabei habe ich auch für meinen Beruf als Grundschullehrerin im Gallus für den Heimatkundeunterricht immer nach
weiterlesen...

Die Entstehung des Buches „100 Jahre Gas und Wasser in Sindlingen“

von Karlheinz Tratt

Schon seit meinem Eintritt in den Ruhestand geisterte mir die Geschichte der Firma Tratt durch den Kopf. Seit meiner Lehrzeit ab 1. April 1953 bis zum Erreichen des Rentenalters am 25. Januar 2003 war ich unmittelbar in der Firma tätig und kannte über die Hälfte der Geschichte der Firma aus erster
weiterlesen...

Die wechselvolle Geschichte eines Industriedenkmals – Die alte Druckerei Dondorf

von Friedhelm Buchholz

Auslöser für meine Projektarbeit über die alte Druckerei Dondorf in Bockenheim war ein Artikel in der Frankfurter Neuen Presse vom 17. September 2005 mit der Überschrift „So retten wir die alte Druckerei“. Daraus erfuhr ich von dem geplanten Abriss des über 110 Jahre alten,
weiterlesen...

Nied – ein Dorf zwischen den Fronten

von Adalbert Vollert

Die Weltgeschichte zwischen Französischer Revolution und dem Wiener Kongress spielte sich nicht nur in Paris, Berlin und St. Petersburg ab. Dem Stadtteil-Historiker und ausgewiesenen Spezialisten für Regionalgeschichte Adalbert Vollert ist es zu verdanken, dass eine Brücke über die Nidda, gelegen im
weiterlesen...

Berkersheim – Lebensbild eines Dorfes

von Hannelore Otto

Hellmuth Wollenberg, der Verfasser des kleinen, historischen Buches über Berkersheim, verstarb am 23. Oktober 1994. Seit 1965 hatte er den Bürgerverein Berkersheim e. V. geleitet. Er konnte an der auf seine Initiative zurückgehenden 1200-Jahrfeier im Jahre 1995 nicht mehr teilnehmen. 
weiterlesen...

Vom Gärtnerdorf zum Frankfurter Stadtteil – 100 Jahre Eingemeindung Eckenheims

von Oskar Pfreundschuh

Die im Rahmen des Projekts erstellte Broschüre soll die „alten Eckemer“ Ereignisse, die oft längst verdrängt oder vergessen sind, in Erinnerung rufen und die „neuen Eckemer“ über unsere Lebenswelt, Verhalten und manchmal auch schrulligen Ansichten informieren. 
weiterlesen...