Stadtteil-Historiker: Bürger, die Geschichte schreiben

Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Forschungsergebnisse der Frankfurter Stadtteil-Historiker aller Generationen. Seit 2007 sind Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters als Stadtteil-Historiker aktiv, sie erforschten Biografien, Geschichten von Plätzen, Häusern und Straßen oder zeichneten die Entwicklungen von Firmen nach. Weitere Informationen zum Programm Stadtteil-Historiker finden Sie auf der Website der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Aktuell suchen wir Kandidatinnen und Kandidaten für eine neue Generation. Details dazu finden Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen.

Kategorien

Alle anzeigen 



Leben und arbeiten im Ostend

von Roswitha Winter-Stein

Wir haben recherchiert, was sich in der unmittelbaren Nähe unserer Schule, des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, ereignet. Dabei sind uns Menschen, die wir bereits kannten, nähergekommen, wozu Francesco von der Pizzeria Sardinien, Noë von der Bäckerei, Heidi vom Thai Corner, Esther vom Kiosk am Zoo
weiterlesen...

Mit der Kamera der Bornheimer Geschichte auf der Spur

von Petra Schmucker

Läuft man mit offenen Augen durch die Straßen Bornheims, fällt einem wohl die bunt gemischte Bebauung auf. Kleine Fachwerkhäuschen, Gründerzeitbauten, Wohnblocks oder Einfamilienhäuser aus einer der boomenden Nachkriegszeiten wechseln sich zwanglos ab. Sogar auf Hochhäuser wurde nicht verzichtet. 
weiterlesen...

Dokumentation von Wandgemälden in Frankfurter Bürgerhäusern

von Bertram Schüler

Der hauptsächliche Projektinhalt war in meinem Falle, eine Sammlung der mir bekannten Wandgemälde in Frankfurt am Main zusammenzustellen. Genauer ging es um Gemälde im Innenraum. 
weiterlesen...

Die Ziehenschule in Eschersheim – ein Gesamtporträt

von Helmut Kohl

Als „alter“ Eschersheimer, seit Jahrzehnten dem Stadtteil verbunden, war es für mich selbstverständlich, mich um ein Eschersheimer Thema zu bewerben. Es war für mich ebenso selbstverständlich, als Thema die Ziehenschule vorzuschlagen. 
weiterlesen...

Die städtische Wohlfahrtspolitik in Frankfurt am Main – die Wassertarife

von Anna Leiss

„… Auf unserem Schlachtfeld zählen wir die Tausende vom Tode Geretteter durch die Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse, die aus unseren Arbeiten hervorgeht. Diese Tausende am Leben Erhaltener bedeuten auch Tausende von Krankheit Bewahrter, besonders der ärmeren Bevölkerung, die Krankheiten
weiterlesen...

Die Infrastruktur- und Energiepolitik der Stadt Höchst am Main von 1860 bis 1928

von Marc Nördinger

Mein Projekt befasst sich mit der Geschichte der Energie- und Infrastrukturpolitik der ehemaligen Stadt Höchst am Main. Ziel und Zweck meines Projektes ist es, in einem engen lokalen Rahmen der vielschichtigen Problematik der Energieversorgung in der Zeit der Hochindustrialisierung und des massiven
weiterlesen...

Cefischer, ein Cartoonist aus Frankfurt-Bornheim

von Bernhard E. Ochs

Der Cartoonist, Zeichner, Maler und Redakteur Carl E. Fischer (Künstlername: Cefischer) lebte von 1900 bis 1974 im Frankfurter Stadtteil Bornheim. Sein künstlerisches Oeuvre war überwiegend die zeichnerische Darstellung von Tieren, Karikaturen und Gebrauchsgrafik 
weiterlesen...

Zwischen Römer und Bolongaropalast, von Nida bis zur Eck-Pizzeria – Italiens Spuren in Frankfurt

von Gernot Gottwals

Italien ist in Frankfurt präsent. Natürlich auch in anderen deutschen Großstädten, die durch die alten Römer, die italienischen Künstler und Architekten der vergangenen Jahrhunderte und durch die Gastarbeiter geprägt wurden. So verwundert es auch nicht, dass ich mich mit meinem
weiterlesen...

Das bauliche Erbe der Familie Rothschild in Frankfurt am Main

von Dr. Gerhard Cullmann (†)

Die fünf Söhne von Mayer Amschel Rothschild (1743-1812) sind immer Frankfurter Bürger geblieben; im Gedächtnis der Stadt sind sie aber kaum präsent. Die Ursprünge, das „Haus zum Grünen Schild“ und das um 1810 erbaute Bankhaus, Fahrgasse 146, sind verschwunden. 
weiterlesen...

Wandel im Handel – Die kleine Welt der Leipziger Straße

von Bruno Schneider

Während meines Studiums von 1967 bis 1973 habe ich die Leipziger Straße sehr gut kennengelernt. Fast alles, was ich zum Leben brauchte, gab es dort. 
weiterlesen...

Bockenheim in den 1960er und 1980er Jahren

von Susanne Cunitz

Über den Frankfurter Stadtteil Bockenheim wurde schon viel Geschichtliches verfasst. Dabei wird meist über Bockenheim vor und während des Zweiten Weltkrieges oder über die Entwicklung des Handwerks und der Industrie geschrieben. Auch wird ein Vergleich zwischen früher und heute immer wieder gern
weiterlesen...

100 Jahre Freiherr-vom-Stein-Schule

von Franziska Flucke

Das Projekt „1909-2009 – 100 Jahre Freiherr-vom-Stein-Schule“ ist ein Schulprojekt, das von Lehrern und Schülern der Freiherr-vom-Stein Schule realisiert wurde. Projektverantwortliche war die Referendarin Franziska Flucke, die zusammen mit ihren Kollegen Alfred Heigel und Natascha Rodert und einer
weiterlesen...